Unsere Wohngemeinschaft - Rückblick
Nun ist es schon ein Jahr her, dass wir in einer Wohngemeinschaft zusammenlebten. So, wie uns ein Bündel von Motiven zusammenführte, haben sich unsere Wege nach 2½ Jahren aus unterschiedlichen Gründen wieder geteilt. Die Vermietung meldete Eigenbedarf an. In der WG gab es daraufhin den Gedanken von Eshan und mir, eine neue gemeinsame Wohnung für uns alle drei zu suchen. Gleichzeitig wollte Maiko lieber etwas Neues ausprobieren und alleine wohnen. Nach meinem Ausbildungsende war es...
52 Geschichten #20: Mein Garten , mein Kiez
Mein dritter Sommer in Berlin – ganz genau in Oberschöneweide - und ich hoffe, es werden noch viele folgen. Nein, es ist nicht einfach, so ganz neu in einer Metropole wie Berlin anzukommen und sich komplett neu (er)finden zu müssen. Aber diese Stadt und insbesondere „mein“ Bezirk haben es gut mit mir gemeint. Obwohl niemand an meiner Tür klingelte und sagte: „Hey! Schön, dass Du endlich hier bist!“ Nee, so lief und läuft das eben nicht. Es war und ist ein Geben und Nehmen; ich...
Funk aus Nah-Ost #6: Wer hat die Wahl Episode 1?
Wer hat die Wahl für den Bundestag, das Abgeordnetenhaus und die Bezirksverordnetenversammlung (BVV)? Nicht alle Nachbar*innen in Treptow-Köpenick können mitwählen. Während Eu-Bürger*innen zumindest ein Wahlrecht für die BVV haben, sind Nachbar*innen mit ausländischer Staatsangehörigkeit von außerhalb der Europäischen Union (sogenannte "Drittstaatsangehörige") gänzlich von den Wahlen im September 2021 ausgeschlossen. Wir haben uns mit ihnen unterhalten - dazu, was sie bewegt und...
Funk aus Nah-Ost #4: Firaz' Weg an die Uni
Firaz erzählt im Gespräch mit Giulia, wie er sich selbst Deutsch beigebracht hat und wie er das Uni-Leben in Deutschland erlebt.Ihr könnt die Folge hier anhören: https://anchor.fm/rawafed/episodes/Funk-aus-Nah-Ost-4-Firaz-Weg-von-YouTube-an-die-Uni-eunu36 "Funk aus Nah-Ost" ist ein kollaborativer Podcast aus Treptow-Köpenick, in dem Personen mit Migrations- und Fluchtgeschichte zu Wort kommen, die hier leben, arbeiten, studieren, eine Ausbildung machen oder sich ehrenamtlich engagieren....
Funk aus Nah-Ost #5: Zu Gast bei Cabuwazi in Altglienicke
Wie funktioniert eigentlich Zirkus aus dem Wohnzimmer heraus? Katha hat sich für euch mit Omar und Aurélie von Cabuwazi in Altglienicke über Zirkus in Zeiten von Corona unterhalten, über die neuen Türme, das Zelt, und alles, was gerade noch im Entstehen ist. Cabuwazi Altglienicke freut sich übrigens sehr über ehrenamtliche Unterstützung. Schaut einfach mal vorbei! Das Gespräch wurde digital aufgenommen. Die Episode findet ihr unter anderem hier:...
in-side-migrant*innen, Kapitel 2: Karina Villavicencio
Wer bist Du? Ich bin Karina Villavicencio. Ich komme aus Argentinien und ich wohne in Berlin seit zehn Jahren. Damals habe ich zwölf Jahre in Frankreich gelebt. Seit 22 Jahren lebe ich nicht mehr in Argentinien. Da habe ich Kunst studiert. Ich bin Künstlerin von Beruf. Ich habe Malerei studiert.Ich mache Performance, weil sie mir erlaubt, immer Kunst zu machen, wo ich bin. Ich brauche nur meinen Körpern und den Körpern von jemandem, Frau, Mann, Kindern, um einen Zeitraum zusammen zu...